🚀 You are a Freelancer? Create e-invoices now for free.

Was ist eine Berufshaftpflichtversicherung?

Robert Reiz Robert Reiz | May 04, 2025 | 19:18 UTC
Eine Berufshaftpflichtversicherung schützt Selbstständige und Freiberufler vor finanziellen Schäden durch berufliche Fehler. Für bestimmte Berufe wie Ärzte und Architekten ist sie gesetzlich vorgeschrieben. Auch ohne Pflicht ist sie sehr sinnvoll!

Wer als Unternehmer oder Selbständiger im Beruf Fehler macht, muss für den entstandenen Schaden einstehen und unter Umständen hohen Schadenersatz zahlen. Dabei ist meist nicht nur das berufliche, sondern auch das private Vermögen in Gefahr. Um das eigene Unternehmen vor solchen Gefahren zu schützen, gibt es Berufshaftpflichtversicherungen. Doch was sichert eine Berufshaftpflicht ab? Wer braucht eine Berufshaftpflichtversicherung und worauf müssen Sie achten? Wir liefern einfache Antworten zu den wichtigsten Fragen.

Berufshaftpflichtversicherung einfach erklärt

Eine Berufshaftpflichtversicherung greift dann, wenn Selbständige durch ihre berufliche Tätigkeit bei jemand anderem einen Schaden verursachen und dafür in Haftung genommen werden.

Im Gegensatz zu Angestellten, die in den meisten Fällen durch ihren Arbeitgeber abgesichert sind, müssen Selbständige und Freelancer mit ihrem beruflichen und privaten Vermögen für Fehler aufkommen.

In jedem Fall sollte ein verantwortungsbewusster Professional eine eingehende Risikoanalyse seines Business vornehmen. Risiken, die sich nur schwer kalkulieren lassen oder Unternehmer und Selbständige an die finanziellen Grenzen bringen, können durch eine Berufshaftpflichtversicherung kostengünstig abgesichert werden.

Berufshaftpflicht: Was ist versichert?

Vermögensschadenhaftpflichtversicherung (VSH):
Eine Vermögensschadenhaftpflicht versichert sogenannte echte Vermögensschäden. Ein echter Vermögensschaden ist ein finanzieller Schaden, der kein Personen- oder Sachschaden ist.

Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie als Consultant einen Fehler bei der Erbringung Ihrer Beratungsleistung begehen oder einer Fehleinschätzung unterliegen, die einen direkten negativen Einfluss auf den Umsatz/Gewinn Ihres Klienten in dieser Zeit hat. Beratungsfehler können zu hohen Vermögensschäden führen. On top kommen meist auch noch Anwalts- und Gerichtskosten. Berufshaftpflichtversicherungen, die echte Vemögensschäden fokussiert absichern, werden häufig etwas „umständlich“ als Vermögensschadenhaftpflichtversicherung bezeichnet.

Betriebshaftpflichtversicherung (BHV):
Eine Betriebshaftpflicht kann in einer Berufshaftpflichtversicherung integriert sein, muss es aber nicht. Hier sollten Selbständige sehr achtsam sein. Eine Betriebshaftpflichtversicherung sichert die klassischen Gefahren eines eingerichteten Betriebes – auch Bürobetriebes – ab. Das sind nur Personen- und Sachschäden. Betreiben Sie also ein Büro oder eine sonstige Geschäftsstätte, sollten Sie den Abschluss einer solchen Versicherung in Betracht ziehen. Genauso wenn Sie Dienstreisen, Kunden- oder Messebesuche vornehmen – denn eine private Haftpflichtversicherung zahlt hier nicht.

Wann zahlt eine Berufshaftpflichtversicherung?

Eine Berufshaftpflichtversicherung greift zum Beispiel dann, wenn ein Dritter vom Versicherungsnehmer Schadenersatz fordert. Dabei gibt es zwei Szenarien:

Der Anspruch ist gerechtfertigt:
Hat die/der Versicherte tatsächlich einen Schaden bei einer/einem Dritten (zum Beispiel Kundschaft oder Auftraggebern) verursacht, wird zunächst in Zusammenarbeit mit dem Versicherer die konkrete Höhe des Schadens ermittelt. Ist die tatsächliche Schadenhöhe festgestellt, übernimmt der Versicherer die Schadenersatzzahlung.

Der Anspruch ist nicht gerechtfertigt:
Bekommt die/der Versicherte eine Schadenersatzforderung, die nicht gerechtfertigt – oder zumindest strittig – ist, greift der passive Rechtschutz, der in der Berufshaftpflichtversicherung integriert ist. Dabei übernimmt die Berufshaftpflicht die Kosten (zum Beispiel Anwaltskosten und Gutachterkosten) für die Abwehr eines ungerechtfertigten Anspruchs.

In beiden Fällen ist es wichtig, dass sich die/der Versicherte sofort bei ihrem/seinem Versicherer meldet, wenn sie/er die Schadenersatzforderung erhält. So ist sichergestellt, dass die/der Selbständige volle (finanzielle) Unterstützung erhält, egal, ob eine Schadenersatzklage gerechtfertigt ist oder nicht.

Exali 

Die exali AG, mit Sitz in Augsburg, ist auf berufliche Haftpflichtversicherungen für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen spezialisiert. Der Fokus liegt auf digitalen Branchen wie IT, Medien, Consulting und eCommerce. exali bietet maßgeschneiderte, modulare Versicherungslösungen an, die vollständig online abgeschlossen und verwaltet werden können. Mit über 17.000 Kunden in 28 europäischen Ländern zeichnet sich das Unternehmen durch schnellen Service, transparente Prozesse und persönliche Betreuung aus.

Exali Logo
Exali Logo


Ihre exali Berufshaftpflichtversicherung können Sie in nur fünf Minuten online auf exali.de abschließen – schnell, transparent und ohne Papierkram.

Mit dem Promotioncode „zeit.io“ sparen Sie 10 % auf die erste Jahresprämie!